Dosierung von flüssigen Produkten: Welche Methoden gibt es? Fokus auf die gewichtsabhängige Befüllung
Da die Dosierung ein entscheidender Schritt beim Befüllen von flüssigen Produkten ist, verschwimmen die beiden Begriffe manchmal im alltäglichen Sprachgebrauch der Fachleute. In der Praxis wird die gewichtsabhängige Befüllung oft auch als „Gewichtsbefüllung“ bezeichnet.
Mit einem ungenauen Dosiersystem und einer Abfüll- und Verschließanlage mit einer Geschwindigkeit von 120 Verpackungen pro Minute, die 24 Stunden am Tag in Betrieb ist, können mehr als 8 Liter eines Produkts über- oder unterdosiert werden. Bei flüssigen Produkten mit hohem Mehrwert können die finanziellen Verluste enorm sein.
Die gewichtsabhängige Befüllung: Was ist das?
In der Verpackungs- und Abfüllanlagenindustrie für flüssige Produkte gibt es vier Befüllungsmethoden:
- Volumetrische Befüllung
- Durchflussbefüllung
- Visuelle Befüllung
- Gewichtsabhängige Befüllung
Die gewichtsabhängige Befüllung, auch Schwerkraftbefüllung genannt, ist eine Methode zur Messung der Menge eines Produkts anhand seines Gewichts. Auf dem Markt für Verpackungslösungen für flüssige Produkte, einschließlich schäumender Produkte, viskoser Produkte und Produkte mit unterschiedlicher Dichte, ermöglicht die gewichtsabhängige Befüllung eine präzise Befüllung durch die Verwendung einer physikalischen Einheit: das Kilogramm.
Tatsächlich eignet sich diese Methode für alle Arten von Produkten. Sie ist nur von der Waage der Anlage abhängig. Wir verwenden unsere patentierte Lösung „µPACKR“ als präzises Maß für das Gewicht. Der Vorgang des Wiegens unterliegt dem Mess- und Eichgesetz.
Durch die Beseitigung von Unterschieden zwischen der berechneten und der tatsächlich dosierten Menge ermöglicht die gewichtsabhängige Befüllung Folgendes:
- Bessere Produktionsüberwachung,
- Steigerung der Füllqualität,
- Reduzierung von Mehrkosten für das Unternehmen.
Bei PACK’R haben wir uns aus folgenden Gründen für die gewichtsabhängige Befüllung entschieden:
- Flexible Anpassung an die Branchen unserer Kunden (Agrochemie, Chemie, Petrochemie, Pflanzenöle, Farben und Lacke, Lebensmittel),
- Hohe Dosiergenauigkeit,
- Unabhängig von Temperaturschwankungen,
- Sparsame Verwendung des Produkts, da keine Überfüllung erfolgt,
- Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben wie dem Mess- und Eichgesetz